Ü 50 Cup 2023 Zwischenergebnisse nach Bad Schussenried

Die Ü50 Reiter sammelten die ersten Punkte für den Cup.
Bei bestem Wetter und idealen Bedingungen starteten die Ü50 Reiter beim Turnier in Bad Schussenried.
Dass die Reiter gut vorbereitet waren, zeigte sich bei dem anspruchsvollem Parcours.
Bei feinem Sport, gepaart mit Kampfgeist und einem spannenden Stechen waren Zuschauer, wie auch die Reiter gleichauf begeistert.

--> zu den Ergebnissen

Siegerehrung

In Aktion

Nach erfolgreichem Sport schmeckts besonders gut!


Quelle: Josef Heinzelmann


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

PSK-Meisterschaften 2023 im Springen

  --> Link zum PDF-Dokument

  --> Anmeldeformular

Quelle: PSKO
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ü 50 Cup 2023 Region Oberschwaben/Biberach

Dass der Reitsport fit hält und für alle Altersklassen attraktiv ist, beweisst jedes Jahr aufs Neue
die beliebte Cup-Serie der Ü 50 Reiter in der Region Oberschwaben/Biberach.

Der Turnierplan für den Ü 50 Cup 2023 steht fest
Es finden insgesamt 7 Turniere statt (6 Qualifikationen und das Finale), auf denen um die Meisterschaft geritten wird.

Mai: Bad Schussenried und Weingarten
Juni: Fronhofen
Juli: Rot an der Rot und Leutkirch-Haid
September: Hauerz und das
                   Finale in Krumbach bei Tettnang am 15-17. September 2023 in Krumbach

Um für die Meisterschaft gewertet zu werden, müssen mindestens 4 Qualifikationen geritten werden. Reiten im Finale ist Pflicht.
Es wird jeweils über ein A-Springen mit Stechen geritten mit den Leistungsklassen 4, 5 und 6, wobei LK 4 mit nicht S platzierten Pferden.

Angesprochen werden hier Reiter und Reiterinnen aus der Region, die unter ihresgleichen (Ü50) Springsport betreiben wollen, ehemalige Springreiter, die es mal wieder versuchen und ganz wichtig, die das gesellige dabei nicht missen wollen.
Gastreiter sind jederzeit herzlich willkommen, werden aber in der Meisterschaft nicht gewertet.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Veranstalter und Sponsoren dieser Springserie. Ohne diese wäre es nicht möglich, den Ü 50 Cup bereits im 8 Jahr durchzuführen.

Wie jedes Jahr, ist es für den Gesamtsieger dann eine Ehre und Pflicht seine Konkurrenten mit Partner zum Siegerfest zu sich nach Hause einzuladen.


Das Bild zeigt ein Teil der Ü 50 Reiter aus Oberschwaben/Biberach                     Quelle: privat


Das Gesellige darf auch nicht fehlen.

 

 

 

----> weiter zu den Zwischenergebnissen (sobald vorhanden!)

 


Quelle: Peter Hutter

--> siehe auch Reitturniere.de

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

PSK-Mannschaftsmeisterschaften 2023 im Springen in Weilheim


  --> Link zum PDF-Dokument

 

Quelle: PSKO
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

PSK-Meisterschaften 2022 im Springen

Die PSK-Meisterschaften im Springen sind entschieden:

 

----> weiter zu den Ergebnissen

 

Aktuelle Einträge: : 07.09.2022
Quelle: Josef Dobler
            und die Meldestelle in Hauerz

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Springen

Springen

Der Reitsport ist ohne das Springreiten kaum vorstellbar! Viele Turniere bieten deutschlandweit zahlreiche Prüfungen für Springpferde an. Die Ansprüche reichen von E wie Einsteiger über A wie Anfänger und L wie leicht bis hin zu den Klassen M wie mittel und S wie schwer. Um die verschiedenen Ansprüche in sich zu differenzieren, gibt es Kennzeichnungen mit Sternen von Klasse A bis Klasse S. In der Klasse S gibt es bis zu fünf Sterne, was natürlich den großen internationalen Wettbewerben vorbehalten ist. Die Preisgelder sind im Springsport im Vergleich zur Dressur und Vielseitigkeit oder Fahren und Voltigieren ungleich höher - freilich nur in den höheren Klassen. Der Landesverband und die Regionalverbände bieten in allen Disziplinen Lehrgänge und Kadersichtungen an, um vom Ponyreiter bis zum Erwachsenen Springreiter ins Turniergeschehen zu bringen. Dafür wird recht viel Geld aufgewendet, um z.B. Trainer zu bezahlen. Etliche Sponsoren sind zum Teil seit Jahren engagiert und fördern mit ihrem Geld die Veranstalter. Erkennbar ist das Engagement meist an den sogenannten Serien, die den Namen ihrer Förderer tragen. Auch die Pferdezucht orientiert sich im Springsport auf die Vererbung von "Springblut", was soviel heißt, als dass man sich auf die besondere Veranlagung "Springen" konzentriert. Auch hier gilt: Bevor ein Pferd in den Sport gebracht werden kann und für höhere Weihen geeignet ist,   bedarf es einer soliden Ausbildung, die ebenfalls Jahre dauert.

 

Sönke Aldinger erhält das Goldene Reitabzerichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Ein Bericht von Martin Stellberger

Quelle: SZ Ausgabe 23.09.2020

Zum SZ-Artikel --> hier klicken

Link zur SZ-Seite:  : https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-sigmaringen/bad-saulgau_artikel,-wenn-das-hobby-zum-beruf-wird-_arid,11273874.html